Unsere Leistungen

Bauabnahme

Dokumentation: Bei der Bauabnahme wird darauf geachtet, ob es eine Abweichung oder gar einen Mangel zur der vereinbarten Leistung gibt. Diese sind dann genau zu dokumentieren

Termin: Die Bauabnahme sollte erst terminiert werden, wenn alle Arbeiten abgeschlossen sind

Die Vertragliche Vereinbarung: Die Abnahme erfolgt auf Basis der vertraglich festgelegten Arbeiten, und erst wenn alle Arbeiten abgeschlossen sind

Fachkundige Begleitung: Gerade für den Laien ist es schwierig, versteckte oder nicht sofort offensichtliche Mängel fest oder Schadensursachen festzustellen, hier sollte sich durch einen Sachverständigen Hilfe hinzugezogen werden

Bauabnahme

Gutachten

Zustandsanalyse: Ein Baugutachten dient dazu, den Zustand eines Gebäudes oder Bauteils zu analysieren und eventuelle Schäden zu dokumentieren.

Bewertung: Auf Basis des Gutachten kann eine Bewertung des Schaden vorgenommen werden.

Empfehlungen: Das Gutachten kann zusätzlich Sofortmaßnahmen oder auch Sanierungskonzepte beinhalten, je nach Schadensumfang und Beauftragung.

Gutachten

Schimmelsanierung

Durch unsere geprüfte Qualifikation durch den TÜV Rheinland als Projektleiter für die Sanierung von Schimmelpilzschäden sowie Sachverständiger für die Schimmelpilzbewertung, bieten wir bestmögliche Vorraussetzung für eine entsprechende, fachgerechte Sanierung.

Dabei steht die Sicherheit der Bewohner und Mitarbeiter stehts im Vordergrund. Eine grundlegende Planung der Arbeiten mit erforderlichen Maßnahmen wird vorab besprochen, um eine Nutzung der Einheit bestmöglich zu gewährleisten.

bild 1.1schoener pilz auf naehrboden.jpg

Qualitätssicherung

Planung: Eine vorausschauende und umfangreiche Planung ist das Grundgerüst für die Qualitätssicherheit. Möglichst alle relevanten Faktoren werden erfasst, um Fehlerquellen vorab auszuschließen.

Kontrolle der Arbeiten: Regelmäßige Kontrollen der Arbeiten, sowie Einsicht in Pläne oder Bautagebücher lassen schnell Abweichung von den vereinbarten Anforderungen erkennen, eine Dokumentation ist dann unabdingbar.

istockphoto 1303877287 612x612

Beratung

Fachliche Expertise: Bauherren und Architekten können beide vorab bei der Planung bereits von der besonderen Sackunde eines Sachverständigen profitieren.

Kostenoptimierung: Eine Beratung ist meist noch günstiger, wie aufwendiges Nacharbeiten. Deswegen versuchen wir immer alternativen bei Produkten oder Ausführungen aufzuzeigen.

Konfliktlösung: Durch die persönliche Unabhängigkeit des Sachverständigen kann man auf teure Rechtsstreitigkeiten verzichten und die Probleme für alle Beteiligten akzeptabel lösen. Dadurch ergibt sich meist auch noch ein sehr erheblicher zeitlicher Vorsprung.

Beratung

Sanierungs­begleitung

Objektive Beratung/Stellungnahme : Ein Sachverständiger agiert unabhängig und objektiv. Er analysiert den Zustand des Gebäudes und gibt eine neutrale Einschätzung zu den erforderlichen Sanierungsmaßnahmen ab. Dadurch erhalten die Eigentümer eine verlässliche Grundlage für ihre Entscheidungen und können sicherstellen, dass die Sanierung fachgerecht und effizient durchgeführt wird.

Sanierungsbegleitung